[ Zur Übersicht ]


Tasmanien

Seltene Tier- und Pflanzenwelt

Australien hat in der Welt eine Sonderstellung. Hier gibt es Tiere und Pflanzen, die sonst nirgendwo vorkommen, z.B. Beuteltiere und bestimmte Eukalyptusarten. Innerhalb von Australien hat Tasmanien ebenfalls so eine Sonderstellung. Auch hier gibt es Tiere und Pflanzen, die anderswo, auch auf dem australischen Festland, nicht vorkommen oder dort schon ausgestorben sind, z.B. Tasmanischer Teufel und urzeitliche Baumfarne.

Gegensatz zum Festland

Tasmanien ist der totale Gegensatz zum restlichen Australien. Hier gibt es echte Berge und noch richtige und zum Teil auch nur schwer zugängliche Urwälder. Auch die Zivilisation ist anders. Im Gegensatz zum eher amerikanisch geprägten Festland ist auf Tasmanien alles im englischen Stil klein und chic. Die Bewohner bezeichnen sich auch nicht als gewöhnliche Aussies, sondern als Tassies. Selbst in der Sprache gibt es ein paar Unterschiede. Die Tassis haben für viele Dinge ganz putzige Kurzwörter, die im restlichen Australien nicht üblich sind.

Mensch und Natur

Angesichts der einzigartigen Wildnis tat es richtig weh zu sehen, dass entlang des Midland Highways von Hobart im Süden bis Launceston im Norden bereits alles komplett abgeholzt ist, um Platz zu schaffen für Felder und Schafzucht. Seltene Känguruharten und der Tasmanische Teufel werden, obwohl unter Schutz gestellt, von den Farmern heimlich abgeschossen, da sie angeblich für die Landwirtschaft schädlich sind. Inzwischen ist auch bekannt, dass Füchse ausgesetzt wurden, um die einheimischen "Schädlinge" zu bekämpfen. Füchse gehören nicht zur ursprünglichen australischen Tierwelt und sind auf dem Festland bereits zu einer ernsten Bedrohung für einige Tierarten geworden.

Auf unserer Fahrt durch die dünn besiedelten nordöstlichen Urwälder haben wir ganze Bergkämme gesehen, die für die japanische Holzindustrie abgeholzt werden. Und auf den wenigen wieder aufgeforsteten Flächen stehen ausländische Bäume in Reih' und Glied ohne Unterholz, der "ideale" Lebensraum für die einheimischen Tiere.

Noch gibt es große unberührte Urwaldgebiete, aber wie lange noch wird aufgrund kommerzieller Interessen der Raubbau an dieser einmaligen Natur hingenommen?

Tasmanischer Tiger

Der Tasmanische Tiger (auch Tasmanischer Wolf, Beuteltiger und Beutelwolf genannt) ist das Symboltier Tasmaniens. Überall wird er für Reklamezwecke verwendet. Am Beispiel dieses Tiers sind die Auswirkungen des rücksichtslosen Umgangs mit der Flora und Fauna besonders krass zu sehen:

1803 Die Besiedlung Tasmaniens durch die Engländer beginnt mit Strafgefangenen und Siedlern.
1830 Die Van Diemen's Land Company beginnt mit der Zahlung von Prämien für jeden erlegten Tasmanischen Tiger, da dieser als Schafskiller verschrien ist.
1888 Die tasmanische Regierung zahlt nun ebenfalls eine Prämie für jeden Tiger. Noch ist die Art weit verbreitet.
um 1900 Der Tasmanische Tiger wird selten.
1909 Die Prämienzahlungen werden aufgrund ausbleibender Jagderfolge eingestellt.
1930 Letztmalig wird ein frei lebender Tasmanischer Tiger geschossen.
1936 Der Tasmanische Tiger wird unter Schutz gestellt. Noch im gleichen Jahr stirbt das letzte nachweislich existierende Tier dieser Art im Zoo von Hobart, der Hauptstadt Tasmaniens. Es bleiben nur Fotos und Filmschnipsel, ein paar wenige ausgestopfte Exemplare sowie einige in Alkohol eingelegte Tiger-Babies.
1937 Die erste Suchexpeditionen wird in die Urwälder losgeschickt. Es werden wohl Spuren, aber keine lebenden Tiere gefunden.
seit 1937 Auf Tasmanien will man nicht wahrhaben, dass das eigene Symboltier ausgerottet wurde. Immer wieder gehen Leute auf Suche und wollen den Tasmanischen Tiger gesehen und gehört haben, wirkliche Beweise bleiben jedoch aus. So ist der Beuteltiger das am häufigsten gesehene ausgestorbene Tier der Erde. Aber vielleicht haben ja doch noch ein paar Exemplare überlebt.
Zukunft Das Erbgut der in Alkohol eingelegten Tiger-Babies, es gibt sowohl männliche als auch weibliche, ist noch ziemlich gut erhalten und bereits analysiert und im Computer gespeichert. Pläne für das Klonen werden schon diskutiert. Als Leihmutter soll die nächste verwandte Art, der Tasmanische Teufel, herhalten...


Ureinwohner

Tasmanien ist seit der letzten Eiszeit vom australischen Festland getrennt. So haben sich auch die Ureinwohner unterschiedlich entwickelt. Die tasmanischen Aboriginies sehen etwas anders aus, haben keinen Kontakt zum Festland, kennen auch den Bummerang nicht, aber dafür tragen Sie eine einfache Kleidung. Mit Auftauchen der Engländer kommt es bald zu Zusammenstößen, woraufhin diese mit Unterstützung des Militärs eine brutale Verfolgungsjagd auf alle Ureinwohner beginnen. Der Gouverneur in Hobart zahlt sogar ein Kopfgeld. Gegen 1850 leben nur noch etwa 50 Eingeborene, die allesamt bereits ihrer Freiheit beraubt sind. 1876 stirbt Truganini, die letzte reinrassige tasmanische Aborigine. 73 Jahre nach ihrer Ankunft haben die Engländer die Urbevölkerung restlos ausgerottet.

Links

Eine empfehlenswerte Seite über Tasmanien ist: http://www.tourtasmania.com
Dort findet man auch Videos der einheimischen Tiere, auch des Tasmanischen Tigers.

© 2003 Jens Müller