1803 | Die Besiedlung Tasmaniens durch die Engländer beginnt mit Strafgefangenen und Siedlern. |
1830 | Die Van Diemen's Land Company beginnt mit der Zahlung von Prämien für jeden erlegten Tasmanischen Tiger, da dieser als Schafskiller verschrien ist. |
1888 | Die tasmanische Regierung zahlt nun ebenfalls eine Prämie für jeden Tiger. Noch ist die Art weit verbreitet. |
um 1900 | Der Tasmanische Tiger wird selten. |
1909 | Die Prämienzahlungen werden aufgrund ausbleibender Jagderfolge eingestellt. |
1930 | Letztmalig wird ein frei lebender Tasmanischer Tiger geschossen. |
1936 | Der Tasmanische Tiger wird unter Schutz gestellt. Noch im gleichen Jahr stirbt das letzte nachweislich existierende Tier dieser Art im Zoo von Hobart, der Hauptstadt Tasmaniens. Es bleiben nur Fotos und Filmschnipsel, ein paar wenige ausgestopfte Exemplare sowie einige in Alkohol eingelegte Tiger-Babies. |
1937 | Die erste Suchexpeditionen wird in die Urwälder losgeschickt. Es werden wohl Spuren, aber keine lebenden Tiere gefunden. |
seit 1937 | Auf Tasmanien will man nicht wahrhaben, dass das eigene Symboltier ausgerottet wurde. Immer wieder gehen Leute auf Suche und wollen den Tasmanischen Tiger gesehen und gehört haben, wirkliche Beweise bleiben jedoch aus. So ist der Beuteltiger das am häufigsten gesehene ausgestorbene Tier der Erde. Aber vielleicht haben ja doch noch ein paar Exemplare überlebt. |
Zukunft | Das Erbgut der in Alkohol eingelegten Tiger-Babies, es gibt sowohl männliche als auch weibliche, ist noch ziemlich gut erhalten und bereits analysiert und im Computer gespeichert. Pläne für das Klonen werden schon diskutiert. Als Leihmutter soll die nächste verwandte Art, der Tasmanische Teufel, herhalten... |
© 2003 Jens Müller